08.01.2021
FIS-Funktionär in Adelboden positiv getestet
Positiver Coronatest in Adelboden. FIS-Funktionär Mike Kertesz ist am Freitag positiv auf das Virus getestet und umgehend isoliert worden.
08.01.2021
Positiver Coronatest in Adelboden. FIS-Funktionär Mike Kertesz ist am Freitag positiv auf das Virus getestet und umgehend isoliert worden.
31.12.2020
Genügend Schnee vorhanden. Die FIS hat nach Abschluss der offiziellen Schneekontrolle den Weltcup-Rennen am Chuenisbärgli in Adelboden und am Lauberhorn in Wengen grünes Licht erteilt.
04.12.2020
Die beiden Weltcup-Rennen der Frauen in Yanqing (27./28. Februar) sind definitiv abgesagt worden. Diese Wettkämpfe hätten zugleich ein Testlauf im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2022 sein sollen.
02.12.2020
Die für den 27. und 28. Februar geplanten Weltcup-Speed-Rennen der Frauen in Yanqing (CHN) stehen, wie der Ski-Weltverband FIS heute mitgeteilt hat, unmittelbar vor der Absage. Grund: die durch die Corona-Pandemie entstandenen Voraussetzungen.
06.11.2020
Im März 2019 ist Daniel Yule zum Athletensprecher gewählt worden, im März 2021 wird er diese Aufgabe an einen Nachfolger übergeben. Der 27 Jahre alte Unterwalliser gibt den Job nach nur einer Amtsperiode zurück.
30.10.2020
Die Durchführung der Weltcup-Rennen in Val d'Isère (FRA) wackelt. Frankreich hat heute einen vorerst bis 1. Dezember geltenden landesweiten Lockdown angeordnet. Die FIS will bis zum 13. November mit der Entscheidung zuwarten.
30.10.2020
Das FIS-Council hat im Oktober noch einige Präzisierungen und Anordnungen für den durch die Corona-Pandemie beeinflussten Winter 2020/21 beschlossen und mittlerweilen auf der FIS-Homepage auch veröffentlicht. skinews.ch hat eine Auswahl der wichtigsten Beschlüsse zusammengestellt.
19.10.2020
Drei russische und ein polnischer Rennfahrer haben in Sölden nicht starten dürfen. Sie alle konnten das Rennen aufgrund des geltenden Covid-Protokolls der FIS nicht in Angriff nehmen.
09.10.2020
Das FIS-Council sagt Unterstützung zu und der Ski-Weltverband greift den Veranstaltern von Weltcup-Rennen finanziell etwas unter die Arme.
09.10.2020
Sarah Lewis ist nicht mehr FIS-Generalsekretärin. Das FIS-Council hat, offenbar wegen eines immensen Vertrauensverlustes in die Britin, die 55-Jährige in einer Abstimmung ihres Amtes enthoben.
09.10.2020
Das FIS-Coucil hat entschieden: Das generelle Fluorid-Verbot im Wachs wird nicht im kommenden Winter eingeführt, sondern erst per Saison 2021/22. Zu gross waren die Unklarheiten, zu wenig ausgereift die Messmethoden, zu unsicher die Messgeräte. Somit bleibt für den kommenden Winter der Einsatz...
07.10.2020
Die nationalen Skiverbände von Norwegen, Schweden und Finnland wollten für den Winter 2020/21 analog dem Europacup eine eigene "Skandinavien-Tour". Die FIS aber war dagegen und das Projekt wird nicht umgesetzt.
03.10.2020
Der Weltcup-Kalender 2020/21 präsentiert sich so, wie er von skinews.ch am 16. September exklusiv vorgestellt worden ist. Jetzt muss er nur noch durch das FIS-Coucil offizialisiert werden. Das soll am 9. Oktober geschehen.
13.09.2020
Seit dem 1. Juli gilt bei FIS-Wettkämpfen das Verbot von Fluor in Skiwachsen. Die Schnelltests, mit denen die verbotene Substanz aber nachgewiesen werden soll, sind unzuverlässig und die FIS gerät immer mehr unter Zeitdruck.
01.08.2020
Der FIS-Präsident wird auch zum Jahreswechsel noch Gian Franco Kasper heissen. Der Weltverband hat den FIS-Kongress und damit die Wahl des Kasper-Nachfolger neu auf 5. Juni 2021 terminiert.
14.07.2020
Wie der Weltcup-Winter 2020/21 aussehen wird, weiss heute niemand. Die FIS und die örtlichen Organisatoren stehen vor grossen Herausforderungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die internationalen Lauberhornrennen im Januar 2021 nicht im "normalen" Rahmen stattfinden werden, ist sehr hoch. Finden in...
10.06.2020
Egal ob Abfahrer oder Slalom-Spezialistin – alle wollen sie im Ziel das Eine: das grüne Licht an der Anzeigentafel sehen. Diese optische Anzeige bedeutet nicht weniger, als dass er respektive sie bis zu diesem Zeitpunkt der oder die Beste gewesen ist. Dafür fahren sie alle Rennen.
28.05.2020
An den Parallel-Rennen scheiden sich die Geister. Der Weltcup-Kalender 2020/21 umfasst drei dieser Rennen für die Frauen, drei für die Männer und zwei Team-Wettkämpfe. Ab 2022 könnten noch mehr dazu kommen – ausserhalb des Weltcups.
25.05.2020
Das FIS-Coucil hat seine Frühjahrstagung heute (25. Mai) online abgehalten und dabei unter anderem festgelegt, dass der neue FIS-Präsident am 4. Oktober in Zürich gewählt werden soll.
25.05.2020
Italien stellt bei der FIS den Antrag, dass aufgrund der besonderen Umstände durch die Corona-Pandemie die Ski-WM 2021 statt im kommenden Februar erst im März 2022 ausgetragen werden soll. Es ist die klassische Frage nach dem Spatz in der Hand oder der Taube auf dem Dach.
25.05.2020
Die Ski-Weltmeisterschaften von Cortina d'Ampezzo finden womöglich statt im kommenden Februar (7. bis 21.) erst im Jahr 2022 statt. Der italienische Wintersportverband FISI wird die FIS heute (25. Mai) um eine entsprechende Verschiebung ersuchen.
21.05.2020
Der Weltverband FIS hat auf die Rennfahrerinnen und Rennfahrer gehört. Künftig gibt es – aus Gründen der Fairness – nur noch Parallelrennen, die im Format mit run und re-run gefahren werden.
15.05.2020
Sie gehört zu den Dauerbrennern bei Meetings der FIS: die Startreihenfolge bei alpinen Skirennen. Gleich mehrere Vorschläge liegen offenbar zu diesem Thema bezüglich der Speed-Rennen auf dem Tisch. Eine für den Skirennsport völlig neue Variante soll dabei eine Rolle spielen.
06.05.2020
Die Corona-Pandemie hat zum vorzeitigen Abbruch des Weltcup-Winters 2019/2020 geführt. Und sie wird Auswirkungen auf den kommenden Winter haben. Welche, das ist unklar und selbst FIS-Präsident Gian Franco Kasper kann im Interview mit skinews.ch keine konkreten Antworten liefern.
07.04.2020
Davon war auszugehen, jetzt ist es aber fix: Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann (51) kandidiert offiziell für das Amt des Präsidenten des internationalen Skiverbandes FIS und damit als Nachfolger von Gian Franco Kasper.
27.03.2020
Der 52. FIS-Kongress, dessen Durchführung vom 17. bis 23. in Thailand geplant war, findet nicht statt. Damit wird auch das Prozedere der Nachfolgeregelung für den abtretenden FIS-Präsidenten Gian Franco Kasper verändert.
12.03.2020
Was zu erwarten war ist nun Tatsache: Auch die letzten Weltcup-Rennen der Männer, ein Riesenslalom und ein Slalom in Kranjska Gora, sind wegen der Ausbreitung des Coronavirus COV-2 abgesagt worden. Damit ist auch die Weltcup-Saison der Männer vorzeitig zu Ende.
11.03.2020
Die Weltcup-Rennen der Frauen in Are sind abgesagt worden. Der Grund ist, wenig überraschend, die anhaltende Ausbreitung des Coronavirus COV-2. Damit ist der Weltcup 2019/20 für die Frauen abrupt zu Ende gegangen. Zudem meldet die FIS erste positive COVID-19-Fälle im Umfeld des Weltcups.
10.03.2020
Die anhaltende Ausbreitung des Coronavirus COV-2 schürt immer mehr Unsicherheiten. Die FIS als verantwortungsbewusster Weltverband hat nun eine einzige Aufgabe: die Absage der noch ausstehenden Wettkämpfe. – Ein Kommentar.
10.03.2020
Die Europacup-Saison 2019/2020 ist so gut wie zu Ende. Der österreichische Skiverband hat die noch im Kalender verbleibenden und in Saalbach sowie auf der Reiteralm geplant gewesenen Rennen abgesagt.
10.03.2020
In gut zwei Monaten bekommt die FIS einen neuen Präsidenten. Ein Kandidat für die Nachfolge des zurücktretenden Gian Franco Kasper ist der 58 Jahre alte Johan Eliasch, Unternehmer und CEO von Skihersteller HEAD.
02.03.2020
Der Weltskiverband FIS hat die Entscheidung darüber, ob der Weltcup-Final in Cortina d'Ampezzo in Anbetracht der Ausbreitung des Coronavirus COV-2 durchgeführt wird oder nicht, auf kommenden Freitag vertagt.
11.02.2020
Die FIS sieht sich – nicht erst seit dem vergangenen Wochenende – im alpinen Rennsport mit grossen Problemen konfrontiert. Die eine Lösung wird Zeit benötigen, ein Problem liesse sich rasch lösen und ein drittes – das sich am Montag so richtig akzentuiert hat – würde sich von selbst...
29.01.2020
Nach dem Ausbruch des Coronavirus hat die FIS – wie erwartet – die für den 15./16. Februar geplant gewesenen Weltcup-Rennen der Männer in China abgesagt. Wo und wann die Rennen nachgetragen werden, ist noch offen.
03.01.2020
Die Schweiz bekommt im Winter 2020/2021 neben Adelboden, Wengen, St. Moritz, Crans Montana und dem Weltcup-Final auf der Lenzerheide einen sechsten Weltcup-Ort. Davos trägt am 1. Januar einen Parallel-Event aus. Eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt ist Marc Berthod.
23.11.2019
Der Skiweltcup kehrt nach Vorarlberg zurück. Zürs hat von der FIS den Zuschlag für die Parallelrennen für Männer und Frauen und für einen Teamwettkampf im November 2020 bekommen.
23.11.2019
Der 75 Jahre alte FIS-Präsident Gian Franco Kasper wird seine Amtszeit vorzeitig beenden. Wie der Bündner heute mitgeteilt hat, wird er im Mai 2020 sein Amt abgeben.
17.10.2019
Genügend Schnee in Sölden. Die FIS hat nach der üblichen Kontrolle "grünes Licht" für die beiden Rennen vom 26./27. Oktober auf dem Rettenbachferner erteilt.
07.10.2019
Die FIS hat beschlossen, dass der Weltcup-Final 2023 – wie bereits jener von 2019 – in Soldeu (Andorra) stattfinden wird.
09.08.2019
Der internationale Skiverband FIS verbietet das Inhalieren aus Sauerstoffflaschen auch weiterhin. Das Verbot wird nun in den internationalen Wettkampfregeln aufgenommen und gilt für sämtliche FIS-Disziplinen.
09.06.2019
Das Parallelrennen am Neujahrstag 2020 ist vom Tisch. Aber Davos bleibt als möglicher neuer Weltcup-Ort dennoch im Rennen, wie skinews.ch von prominenter Seite erfahren hat.
04.06.2019
Der neue Rennkalender im Weltcup bringt es ans Licht. Fragwürdige Beschlüsse des FIS-Councils in Dubrovnik sorgen für Ärger in Wengen und in Davos.
04.06.2019
Die Kombination lebt weiter. Aber wie? Erst der Slalom dann der Speed-Teil? oder doch nicht? Unterschiedliche Meldungen über das Format sorgen für Verwirrung.
03.06.2019
Die Weltcup-Saison 2019/20 wartet mit einer Premiere auf. Zum ersten Mal werden Rennen auf chinesischem Boden ausgetragen.
01.06.2019
Am Sonntag will die FIS eine weitere Reduktion der Startfelder der Männer-Weltcup-Rennen beschliessen. Auch das "neue" Format für die Parallel-Rennen soll verabschiedet werden.
01.04.2019
Zurück zur Vielseitigkeit. Unter diesem Aspekt lanciert die FIS ein neues Weltcup-Format. In Anlehnung an die Red Bull Skills vergangener Jahre wird der kompletteste Rennfahrer/die kompletteste Rennfahrerin gesucht. Und: es gibt unter dem Titel "Versatility" Ende Saison auch eine Kristallkugel zu...
15.03.2019
Der Deutsche Stefan Luitz darf seinen Weltcup-Sieg von Beaver Creek behalten. Der internationale Sportgerichtshof CAS hat im Rechtsstreit für Luitz entschieden.
13.02.2019
Die Klimaschutzorganisation Protect our Winters (POW) fordert in einem offenen Brief den Rücktritt von FIS-Präsident Gian Franco Kasper. "Es hat keinen Platz in der Wintersport Gemeinschaft für Klimaleugner", schreibt die Organisation.
13.02.2019
Alexis Pinturault und Wendy Holdener werden nicht die letzten Kombi-Weltmeister sein. Das zweigeteilte Format wird auch an der WM 2021 in Cortina ausgetragen.
06.02.2019
Nur am Rande Thema bei der Ski-WM in Are (Schweden), aber grosser Aufreger zum Beispiel in Norwegen und auch für Skirennfahrerin Michelle Gisin. Das Zeitungs-Interview mit Gian-Franco Kasper wirkt nach.
10.01.2019
Die FIS hat entschieden: Stefan Luitz wird der Sieg im Riesenslalom von Beaver Creek wegen der Anwendung unerlaubter Methoden aberkannt. Der Deutsche wird disqualifiziert, will sich aber weiter wehren.
14.12.2018
Es geht doch vorwärts im Fall von Stefan Luitz. Wie Wolfgang Maier am Rande der Weltcup-Rennen von Val Gardena gesagt hat will die FIS dem Deutschen den in Beaver Creek erreichten Sieg wegen er "Sauerstoff-Affäre" aberkennen.
14.12.2018
Noch immer gibt es im Fall der unerlaubten Sauerstoffzufuhr bei Stefan Luitz keine Entscheidung der FIS. Diese Verzögerung ist weder sportlich noch nachvollziehbar. – Ein Kommentar.
06.11.2018
In der Video-Serie "Behind the results" beschäftigt sich der jüngste Beiträg mit Matthias Mayer.
03.11.2018
Ab Anfang November tritt die neue Quoten-Regelung für die Weltcup-Rennen der Männer in Kraft. Eine Nation hat neu maximal 8 Startplätze zur Verfügung. Hinzu kommen die in den Kontinental-Cups erreichten zusätzlichen Startplätze.
04.10.2018
Die FIS will die Attraktivität des alpinen Skirennsports steigern. Gut so, denn das gehört zu den Aufgaben den Weltskiverbandes. Die Reduktion der Startfelder im Weltcup soll ein Schritt in diese Richtung sein, aber damit ist es nicht getan. Ein Kommentar.
20.08.2018
Die Österreicherin Stephanie Venier hat bei der WM in St. Moritz die Silbermedaille in der Abfahrt geholt. Im Interview mit www.fis-ski.com spricht die 24-Jährige über Konkurrentin Lindsey Vonn, die WM in St. Moritz und den Heimvorteil in St. Anton. skinews.ch hat dieses Interview übernehmen...
23.07.2018
Im grossen Interview mit FIS-Präsident Gian Franco Kasper hat sich skinews.ch auch über das Thema Asien und asiatischer Markt unterhalten. Daneben wurden aber im Gespräch am FIS-Sitz in Oberhofen auch noch andere Dinge thematisiert. Lesen Sie das vollständige Interview auf www.skinews.ch.
20.07.2018
Im grossen Interview mit FIS-Präsident Gian Franco Kasper hat sich skinews.ch auch über das Thema Parallel-Rennen statt alpine Kombinationen unterhalten. Daneben wurden aber im Gespräch am FIS-Sitz in Oberhofen auch noch andere Dinge thematisiert. Lesen Sie das Interview auf skinews.ch.
18.07.2018
Die alpine Kombination steht schon länger vor dem Aus und man geht allgemein davon aus, dass Marcel Hirscher der letzte Olympiasieger und Michelle Gisin die letzten Olympiasiegerin in dieser Disziplin gewesen sind. Allerdings ist die Entscheidung noch nicht definitiv gefallen, wie ein Blick auf...
13.06.2018
Im Mai ist Gian Franco Kasper beim FIS-Kongress in Costa Navarino (Griechenland) als Präsident des Ski-Weltverbandes bestätigt worden. Damit ist der 74 Jahre alte Bündner in seine sechste Amtszeit seit 1998 gegangen. Vor dem Abflug nach Griechenland hat sich skinews.ch mit Gian Franco Kasper am...
13.06.2018
skinews.ch ist online. Unter den ersten 150 Abonnentinnen/Abonnenten der Website – gezählt werden die Jahresabonnemente (49 Euro) – werden wir attraktive Preise als kleine Dankeschöns für das Vertrauen verlosen. Es lohnt sich also doppelt, zu den ersten Abonnentinnen/Abonnenten von...