24.10.2023
Hans Flatscher: „Wir haben einen riesenguten Spirit in unseren Teams“
Hans Flatscher, Alpin-Direktor von Swiss Ski, spricht im Interview über die Vorbereitung in Südamerika, die Flexibilität der und den Spirit in den Teams.
24.10.2023
Hans Flatscher, Alpin-Direktor von Swiss Ski, spricht im Interview über die Vorbereitung in Südamerika, die Flexibilität der und den Spirit in den Teams.
04.10.2023
Das Schweizer Ski-Team muss im Winter 2023/24 auf Urs Kryenbühl verzichten. Der 29 Jahre alte Speed-Spezialist hat sich laut Angaben des nationalen Verbandes Swiss Ski entschieden, eine Pause einzulegen und vorerst keine Rennen zu bestreiten.
03.07.2023
Vor zwei Monaten hat Hans Flatscher sein Amt als Direktor Ski Alpin bei Swiss Ski angetreten. Wo der ehemalige Nachwuchschef im Hinblick auf die nächste Saison noch Verbesserungspotential sieht und wie er den Unterschied zwischen dem Europacup und dem Weltcup einschätzt, sagt er im von Swiss Ski...
25.06.2023
Swiss Ski hat einen in finanzieller und sportlicher Hinsicht tolles Geschäftsjahr 2022/23 hinter sich. An der Delegiertenversammlung konnten ein Gewinn von 238'000 Franken und neun neue Ehrenmitglieder – darunter Olympiasieger Beat Feuz – präsentiert werden.
19.06.2023
Der Weltverband FIS will mit den FIS-Games einen neuen Grossanlass des Wintersports kreieren und Swiss Ski möchte allenfalls die erste Austragung – geplant für das Jahr 2028 – in die Schweiz, genauer ins Engadin und nach St. Moritz, holen.
07.06.2023
Julie Trummer, die 21 Jahre alte Speed-Spezialistin aus dem Berner Oberland, hat eine für sie schwierige Entscheidung getroffen und ihre Laufbahn als Skirennfahrerin beendet. Eine 2021 erlittene Beinverletzung hat einen grossen Teil zu diesem Schritt beigetragen.
29.05.2023
35 Männer und 34 Frauen bilden die Kader der drei Nationalen Leistungszentren von Swiss Ski. Eine Athletin aus dem Wallis hat sich für einen Nationenwechsel entschieden und startet künftig für Bulgarien – vielleicht sogar im Weltcup.
13.05.2023
Neun Auszeichnungen sind am Freitagabend (12. Mai) in Zürich im Rahmen der 1. Swiss-Ski-Night vergeben worden. Eine holte sich Weltmeisterin Jasmine Flury, Gesamtweltcupsieger und Weltmeister Marco Odermatt sicherte sich gleich zwei.
02.05.2023
Daniele Sette gehört für den Winter 2023/24 nicht den 108 Athletinnen und Athleten umfassenden Swiss-Ski-Kadern des alpinen Rennsports an. Der 31-Jährige hat aber seinen Optimismus behalten und einen klaren Plan.
21.04.2023
108 Athletinnen und Athleten – das sind neun mehr als in der Vorsaison – haben Aufnahme in eines der Alpin-Kader des nationalen Verbandes Swiss Ski gefunden. Wo es Gewinner/Gewinnerinnen gibt, gibt es auch Verlierer/Verliererinnen. Nachstehend alle Namen und Kaderzugehörigkeiten.
06.04.2023
Zweiter Rücktritt im Swiss-Ski-Team der Frauen. Nach Nathalie Gröbli beendet auch Slalom-Spezialistin Valentine Macheret ihre Laufbahn als Leistungssportlerin. Die Freiburgerin setzt jetzt auf die Karte Studium.
22.03.2023
Veränderung in der operativen Führung von Swiss Ski. Walter Reusser, bisher Alpin-Direktor im Verband, wird neu als CEO Sport tätig sein. Der Posten als Alpin-Direktor wird neu von Hans Flatscher, dem bisherigen Nachwuchschef, bekleidet.
21.03.2023
Nach den sportlichen Erfolgen auf den Pisten kann Swiss Ski auch einen finanziellen, administrativen Coup vermelden: Raiffeisen Schweiz und der Skiverband verlängern ihre Sponsoring-Partnerschaft vorzeitig bis Ende der Saison 2029/30.
13.03.2023
Die Skiverbände von Deutschland, Österreich, Kroatien und der Schweiz haben ihre Klage gegen die Rechtmässigkeit der Bestätigungswahl von FIS-Präsident Johan Eliasch zurückgezogen. Jetzt setzt man auf den Dialog.
10.03.2023
Das Organisationskomitee der alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Crans-Montana kann künftig auf die Unterstützung einer bekannten Skisport-Persönlichkeit zählen. Der Olympiasieger Didier Défago übernimmt per 1. Mai 2023 die offene Position als CEO der Titelkämpfe in vier Jahren.
07.03.2023
Die Skisaison 2022/23 ist für Alexis Monney nach dem heftigen Abflug in der Abfahrt von Aspen vorzeitig zu Ende. Der Freiburger hat sich eine Knieverletzung zugezogen und muss auf weitere Einsätze verzichten.
03.02.2023
Erich Schmidiger, Abfahrts-Trainer der Männer im Weltcup, übernimmt per 1. Mai 2023 die Funktion als Chef des Nationalen Leistungszentrums Mitte. Er tritt damit die Nachfolge von Osi Inglin an, der wie geplant die Leitung der Wettkampforganisation (KWO) von Franz Hofer übernehmen wird.
30.01.2023
Swiss Ski hat den Grossteil seiner Mannschaft für die alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Courchevel/Meribel (6. bis 19. Februar) nominiert. Nach dem Weltcup-Slalom von Chamonix werden die letzten Namen bekannt gegeben.
20.01.2023
Marco Odermatt und Corinne Suter werden am Samstag nicht zu den Weltcup-Abfahrten in Kitzbühel respektive in Cortina d'Ampezzo antreten. Bei Odermatt konnte Swiss Ski immerhin so etwas wie Entwarnung geben und auch Suter ist bei ihrem Sturz weitgehend unverletzt geblieben.
20.01.2023
Stefanie Grob und Janine Mächler sind die ersten Team-Kombi-Weltmeisterinnen bei den Juniorinnen. Bei den Männern holte das Duo Marco Abbruzzese/Corrado Barbera für Italien den Sieg bei der Premiere.
13.01.2023
Der Winter 2022/23 ist für Ralph Weber gelaufen. Der Schweizer Speed-Spezialist plagt sich seit Oktober 2022 mit einem Bandscheibenvorfall und er wird in der laufenden Saison kaum mehr in den Rennbetrieb zurück kehren.
02.01.2023
Am 7. Januar feiert die Tirolerin Natalie Falch ihren 19. Geburtstag. An diesem Tag kann sie auch auf ihre ersten Erlebnisse im Ski-Weltcup zurückblicken, denn sie ist vom Cheftrainer für die beiden Weltcup-Slaloms von Zagreg (4./5. Januar) aufgeboten worden.
02.01.2023
Am kommenden Wochenende beginnt mit dem Riesenslalom von Adelboden die "Berner Oberländer"-Woche im Ski-Weltcup der Männer. Swiss Ski hat 16 Athleten für die beiden Rennen am Chuenisbärgli aufgeboten, ein 17. könnte noch hinzu kommen.
26.12.2022
An einer Pressekonferenz in Bormio erklärte Beat Feuz die Gründe für sein angekündigtes Karriereende. Ganz Feuz, ganz Schlitzohr: "Mein Wunsch war, dass der Rücktritt für die Öffentlichkeit eine Überraschung ist. Ich glaube, das ist mir gelungen."
25.12.2022
Ausfall im Swiss-Ski-Team für die Speed-Rennen von Bormio (ITA). Der Berner Oberländer Lars Rösti muss wegen Krankheit auf die erste (26. Dezember) Trainingsfahrt und auch auf die Abfahrt (28. Dezember)und den Super-G (29. Dezember) von Bormio verzichten.
11.12.2022
Der Nidwaldner Marco Odermatt ist in der Schweiz zum zweiten Mal nach 2021 zum "Sportler des Jahres" gewählt worden. Bei den Frauen erreichten Corinne Suter (2.) und Lara Gut-Behrami (3.) hinter Mujinga Kambundji (Leichtathletik) die Ehrenplätze.
21.11.2022
15 Speed-Fahrer von Swiss Ski bereiten sich in Lake Louise auf einen möglichen Renneinsatz in der Abfahrt oder den beiden geplanten Super-G vor. Für Gino Caviezel und drei seiner Kollegen könnte es am Wochenende gar zu einer Premiere kommen.
14.11.2022
Neun Schweizerinnen werden den verspäteten Weltcup-Start mit zwei Slaloms in Levi in Angriff nehmen. Zum ersten Mal auf der ganz grossen Bühne dabei ist die 21 Jahre alte Aline Höpli.
03.11.2022
Wechsel in der operativen Führung von Swiss-Ski: Nach vier Jahren im Präsidium und drei herausfordernden und erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer des Schweizerischen Skiverbandes hat sich Bernhard Aregger dazu entschieden, neue berufliche Wege zu gehen und Swiss-Ski zu verlassen.
03.11.2022
Kurz vor dem richtigen Start in den Winter kommuniziert Swiss Ski einen Wechsel an der Verbandsspitze. Bernhard Aregger gibt den Posten des Geschäftsführers des nationalen Verbandes ab.
31.10.2022
Es tut sich was, im Berner Oberland. Erstmals in der Geschichte der Lauberhornrennen wird am 13. Januar 2023 in einem Weltcup-Super-G über den Hundschopf gesprungen.
19.10.2022
Neun Fahrerinnen waren schon nominiert jetzt ist auch die zehnte Schweizerin für den Weltcup-Auftakt in Sölden bekannt. Speed-Spezialistin Jasmine Flury hat sich bei den Trainings auf der Diavolezza den Startplatz gesichert.
05.07.2022
So also schaut der neue Rennanzug von Swiss Ski aus. Die erwarteten Farben Rot – wobei das Rot in Richtung Orange geht – und Weiss dominieren und lösten das bisherige blau-rot-weisse Muster des ehemaligen Hauptsponsors ab.
25.05.2022
Die alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2027 finden in Crans Montana statt. Genau 40 Jahre nach der ersten Austragung im Walliser Skiort und den "goldenen Tagen" für die Schweiz kehrt also der Grossanlass zurück.
24.05.2022
Nach Carlo Janka, Nils Mani und Cedric Ochsner tritt ein weiterer Schweizer Skirennfahrer vom Leistungssport zurück. Marco Reymond, der jüngste Sohn der sechsfachen Weltmeisterin Erika Hess, schlägt ein neues Kapitel auf.
25.04.2022
63 Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer sind im Winter 2022/23 in den drei Nationalen Leistungszentren von Swiss Ski (NLZ) organisiert. Das sind zehn weniger als noch vor einem Jahr. skinews.ch veröffentlich die Namen der Schweizer Nachwuchshoffnungen.
22.04.2022
44 Frauen und 55 Männer bilden die alpinen Ski-Kader von Swiss Ski für den Winter 2022/23. Drei Fahrer mit durchaus klingenden Namen haben ihren Kaderstatus verloren und die Nationalmannschaft ist von 19 auf 16 Mitglieder geschrumpft.
18.04.2022
Mit Cedric Ochsner tritt nach Carlo Janka und Nils Mani ein dritter Kader-Athlet von Swiss Ski vom Rennsport zurück. Der 23 Jahre alte Speed-Spezialist hat am Ostermontag das frühe Ende seiner Laufbahn via soziale Medien öffentlich gemacht.